Günther Roos - Eine Jugend in der NS-Zeit

Dazugehören, Teil von etwas sein, Macht haben: Günther Roos wuchs nicht nur in der Zeit des Nationalsozialismus auf – er lebte ihn. Er verehrte Adolf Hitler, kletterte auf der Rangleiter der Hitlerjugend bis zum Jungstammführer und kämpfte im Zweiten Weltkrieg als leidenschaftlicher Wehrmachtssoldat, der bis zum Untergang an den „Endsieg“ glaubte. Umso größer war für ihn der Schock nach der deutschen Kapitulation im Mai 1945.

Erst Jahrzehnte später entdeckt Günther Roos seine Tagebücher aus jener Zeit wieder – und beginnt darüber zu sprechen: über seine Indoktrination durch Familie, Schule und Hitlerjugend, die Ausbildung seines ausgeprägten Machtwillens, von seinem fanatischen Glauben an den „Führer“ und über die lange Zeit seiner Orientierungslosigkeit in der Nachkriegszeit.

Zahlreiche Fotografien und Zeitungsausschnitte, vor allem aber umfangreiche Tagebucheinträge und Feldpostbriefe aus den Kriegsjahren gewähren einen detaillierten Einblick in das Denken und Handeln von Günther Roos und damit in die Sozialisierung und schrittweise Radikalisierung eines Jugendlichen im Nationalsozialismus.

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem NS-Dokumentationszentrum und der Bundeszentrale für politische Bildung entstand eine umfangreiche, fast 300-seitige Untersuchung über die Jugend von Günther Roos. Das Buch wird durch eine digitale Version mit zahlreichen vertiefenden Informationen in Wort, Bild, Ton und Film sowie durch didaktische Materialien ergänzt, die für den punktgenauen Einsatz in den Sekundarstufen I und II konzipiert sind.

Zugang zur eigens für dieses Projekt entwickelten Website finden Sie hier.

 

Die öffentliche Präsentation

Am 11. Juni 2018 wurden das Buch und die damit verknüpften Ideen und Intentionen im Max-Ernst-Museum der interessierten Brühler Bevölkerung vorgestellt.

Unter Beteiligung von Schüler des Max-Ernst-Gymnasiums wurde aus Quellen gelesen, über die Aufarbeitung und den Umgang mit der NS-Zeit diskutiert und von ehemaligen Gymnasiasten musiziert. Alles in allem – so die einhellige Meinung aller Beteiligten – ein gelungene Veranstaltung.

Deren Verlauf wurde von Gerhard von Richthofen in voller Länge filmisch dokumentiert. Das Ergebnis ist hier zu sehen:

 

 

Erklärung

Über eine Aussage von Günther Roos zu den Ereignissen am Vormittag des 10. November 1938 entwickelte sich nach Erscheinen des Buches eine Diskussion mit dem Sohn des dort erwähnten „Studienrat L.“.

Im Buch heißt es:

„Dann kam am 9. November die Reichskristallnacht“, schrieb Günther Roos in seinen Lebenserinnerungen, um daran anschließend seine – mit den oben bereits wiedergegebenen Berichten Brühler Zeitzeugen weitgehend übereinstimmenden – Erlebnisse am Morgen des 10. November zu schildern: „Unser Klassenzimmer im Gymnasium ging zur Friedrichstraße. Da hörten wir während des Unterrichts von der gegenüberliegenden Synagoge her einen Tumult, und etwas später quoll Rauch hoch. Die Synagoge brannte! Wir wurden unruhig, aber der Unterricht ging weiter, als sei nichts Wichtiges geschehen.“ Als die Klasse dann später am Vormittag Sportunterricht gehabt habe, sei sie „wie üblich“ in Kolonne zum Stadion an der Vochemer Straße marschiert. Als die Gruppe dabei die brennende Synagoge passierte, habe der vorweg marschierende Studienrat L. ein Lied angestimmt. (…) Allein schon die erschreckende Tatsache, dass Günther Roos zufolge die gesamte Klasse dieses (in Brühl offenbar in antisemitischem Sinne nochmals verschärfte) Lied kannte und mitsingen konnte, ist als deutlicher Beleg dafür zu werten, wie stark solche Inhalte nicht nur in HJ und Jungvolk, sondern offenbar auch im schulischen Alltag vermittelt wurden. Der Englisch, Erdkunde und Sport unterrichtende Studienrat, der den diskriminierenden Schmähgesang angestimmt hatte, sollte in der letzten Schulphase Günthers Klassenlehrer werden.“

Diese Passage ist weitgehend identisch mit einer Aussagen in einem Film über diese Ereignisse von Heribert Blondiau aus dem Jahr 1988, während Günther Roos gegenüber Barbara Becker-Jákli (1988) und Wolfgang Drösser (1991) äußerte, „wir“, also die Schüler selbst, hätten das Lied angestimmt.

Herr Prof. Dr. Hans-Heinrich Limbach legt Wert auf die Feststellung, dass er zu diesem Vorfall auch eine anderslautende Erinnerung eines Zeitzeugen ermittelt habe. Herr Dr. Hermann von Mallinckrodt, damals ein Klassenkamerad von Günther Roos, gab Herrn Prof Limbach gegenüber im Februar 2018 folgende Erklärung ab:

„Am 10. November 1938 ging unsere Klasse morgens mit Studienrat Limbach vom Gymnasium zum Sportplatz am Schwimmbad. An der Synagoge war nichts Besonderes los. Als wir später wieder zum Gymnasium zurückgingen, brannte die Synagoge. Direktor Bartel stand hohnlächelnd vor der Synagoge. Dann gab Studienrat Limbach das Kommando ‚Im Laufschritt, Marsch, Marsch‘, um an der Synagoge schnell vorbeizukommen. Ein Lied wurde nicht gesungen. Herr Limbach hatte mit den Nazis nichts am Hut.“

Damit stehen sich zwei Zeitzeugenaussagen diametral entgegen - ein Phänomen und Problem, mit dem sich die Oral History häufiger konfrontiert sieht. Es gilt dann, sich durch Zusatzrecherche, Erfahrungen und Kontextualisierung zu einem Urteil durchzuringen, das aber auch dann noch nicht unbedingt eindeutig ausfallen muss. Die Urteilsbildung muss daher jeder Leserin und jedem Leser selbst überlassen bleiben.

In einem Punkt jedoch irrte Günther Roos. Heinrich Limbach kann sich im Rahmen eines Sonderlehrgangs am Brühler Gymnasium im Jahr 1946 definitiv nicht als „Antifaschisten“ bezeichnet haben, weil er sich bis 1948 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft befand.

Zu Heinrich Limbach hat dessen Sohn Prof. Hans-Heinrich Limbach, zwischenzeitlich eine biografische Skizze verfasst, die in der Nr. 1/2019 der Brühler Heimatblätter agedruckt ist. Sie ist hier einsehbar und soll unkommentiert bleiben. Allerdings sei darauf hingewiesen, dass die Bemerkung, die Aussagen von Günther Roos seien "nicht auf unabhängige Weise überprüft" worden, unzutreffend ist. Sie wurden so überprüft, wie Zeitzeugenaussagen - etwa auch die von Dr. Hermann von Mallinckrodt - überprüft werden können. Das man dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann, liegt - wie oben bereits erwähnt - in der Natur dieser Quellengattung und kann durchaus unterschiedlich ausfallen.

zuletzt bearbeitet am: 21.01.2019