Unter diesem Punkt findet sich in gebotener Kürze und mit Fokussierung auf die Jahre von 1933 bis 1945 ein Definitionsversuch von „Propaganda“. Außerdem wird hier der Frage nachgegangen, ob und wie diese Beeinflussungsbemühungen des NS-Regimes von der Bevölkerung aufgenommen wurden.
Barbian, Jan-Pieter: Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin, Frankfurt 2010
Bussemer, Thymian: Propaganda. Theoretisches Konzept und geschichtliche Bedeutung Version: 1.0; in: Docupedia-Zeitgeschichte, 2. 8.2013, URL: http://docupedia.de/zg/Propaganda
Evans, Richard J.: Das Dritte Reich, München 2005
Heidenreich, Bernd/ Neitzel, Sönke (Hgg.): Medien im Nationalsozialismus, Paderborn 2010
Kellner, Friedrich (Autor), Sascha Feuchert, Robert Martin Scott Kellner, Erwin Leibfried, Jörg Ricke, Markus Roth (Hgg.): „Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne.“ Tagebücher 1939–1945. Wallstein Verlag, Göttingen 2011
Longerich, Peter: NS-Propaganda in Vergangenheit und Gegenwart. Bedeutung der nationalsozialistischen Tagespresse für Zeitgenossen und Nachgeborene; in: Christian Kuchler (Hg.): NS-Propaganda im 21. Jahrhundert. Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung, Köln, Weimar, Wien 2014, S. 15-26
Mühlenfeld, Daniel: Was heißt und zu welchem Ende studiert man NS-Propaganda? Neuere Forschungen zur Geschichte von Medien, Kommunikation und Kultur während des „Dritten Reiches“; in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 527-559
Zimmermann, Clemens: Medien im Nationalsozialismus. Deutschland 1933-1945, Italien 1922-1943, Spanien 1936-1951, Wien/Köln/Weimar 2007
zuletzt bearbeitet am: 20.04.2016