Der Reichsarbeitsdienst (1938)

Dieser aus vier Schallplatten mit insgesamt acht bespielten Seiten bestehende Beitrag wurde am 26. und 27. April 1938 von der Reichsrundfunkgesellschaft aufgenommen und über den Kurzwellensender ausgestrahlt. Die Matrizennummern lauten 45552 bis 45559. Veröffentlicht wurde er auf dem Weißlabel der „Polydor“ unter der Nummer 3822 (1 bis 8)

Es handelt sich um eine Reportage über einen Besuch im Reichsarbeitsdienstlager Wobesde und Schönwalde in Pommern (RAD-Abteilung 3/41 „Heinrich von Stephan“). Sie hat eine Gesamtlänge von 27:41 Minuten.

Berichterstatter ist Otto Freundorfer[1], während Oberarbeitsführer Walter Bethmann, Arbeitsführer Erwin Honnecker, Arbeitsführer Willi Wodrich, Oberstfeldmeister Wilhelm Tramsen, Oberstfeldmeister Franz Barz sowie diverse „Arbeitsmänner“ zu Wort kommen.

Die Aufnahme setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:[2]

- Trompeten und Pfeifensignale, Kommandos (0:45)
- Ansage, Kommandos (0:44)
- Otto Freundorfer über den Reichsarbeitsdienst (0:41)
- Kommandos, Bekanntgabe der Tageslosung (0:23)
- Erklärung der Losung durch den Führer vom Dienst (0:37)
- Flaggenhissung und Abrücken zur Arbeit (0:25)
- Chorgesang: „Morgens durch das Lager zog“ (Ton: Herms Niel, Text: Hermann Kretzschmann) (0:27)
- Beginn der Arbeit. Unterhaltung mit Arbeitsführern und Mannschaften über Zweck und Nutzen der Arbeit. Leibesübungen, Besichtigungsgang durch das Lager, Verpflegung (18:20)
- Chorlied: „Wir sind die Fahnenträger der neuen Zeit“ (Text: und Musik: Willi Decker) (1:03)
- Beendigung des Tagesdienstes, Einziehen der Flagge (Trommelwirbel) (0:38)
- „Lustiger Abend“ bei den Arbeitsdienstmännern, Handharmonikamusik, Trompetensignale (Zapfen-streich), Schlussworte Otto Freundorfer (3:44)

 
Fußnoten

[1] Otto Freundorfer war ab 1926 im Münchner Sender als Reporter und Sprecher tätig. (vgl. https://www.swr.de/-/id=12101018/property=download/nid=660374/ht3rtd/swr2-wissen-20131029.pdf).

[2] Angaben nach Schallaufnahmen der Reichs-Rundfunk GmbH von Anfang 1936 bis Anfang 1939, S. 263