Über die Aufgaben und Arbeit der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV)

Diese Schallplatte ist Teil einer mehrteiligen Reihe „Über die Aufgaben und Arbeit der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV)“. Hier handelt es sich um Teil V mit dem Titel „Bericht über die Jugendbetreuung des NS-Volkswohlfahrt“, die am 31. Januar 1938 im NSV-„Reichsjugendheimstätte“ in Hohenelse aufgenommen wurde. Der Beitrag wurde zur Ausstrahlung über den Deutschen Kurzwellensender produziert.

Interviewer ist Otto Freundorfer[1], seine Gesprächspartner sind Hans Weidenstraß, (Leiter des Amtes für Volkswohlfahrt der NSDAP/AO), Heinz Vagt, (Leiter des NSV-Jugendhofs Hohenelse) sowie Insassen des NSV-Jugendhofs.

Zur Jugendbetreuung zählt auch die Kinderlandverschickung, in deren Rahmen Großstadtkinder Natur und Heimat kennen lernen und gesundheitlich betreut würden. Es gebe mehr als 100 solcher Heime.

Es wird u.a. über die Einrichtung der nationalsozialistischen Reichsjugendheimstätte Hohenelse bei Rheinsberg in Brandenburg berichtet, in der der Beitrag aufgezeichnet wurde. Hier werden vor allem auslandsdeutsche Kinder betreut, Lehrstellenvermittlung betrieben und Seminare für die künftigen NSV-Führer durchgeführt. Ergänzt wird die Aufnahme immer wieder durch Aufnahmen von Schulhof-Atmosphäre und durch Lieder (u.a. „Gedanken sind frei“!!!), die von der „auslandsdeutschen Jugend“ gesungen bzw. gespielt werden.

Etwa 200 Kinder leben in Hohenelse, dem ein Landwirtschafts- und Forstbetrieb sowie Viehzucht angeschlossen sind. Auch „Volkspfleger“ und „Sozialerzieher“ werden hier ausgebildet. Die schulpflichtigen Kinder gehen in Rheinsberg in die Schule, die älteren machen dort ihre Lehre. BDM-Mädchen werden hier zu Kindergärtnerinnen ausgebildet „Die Jugend unseres Volkes ist hier in treusorgenden Händen“, die „Jugend lebt mit unserem Volk“.

Die Dauer des Beitrag beträgt 14:39 Minuten.

 
Fußnoten

[1] Otto Freundorfer war ab 1926 im Münchner Sender als Reporter und Sprecher tätig. (vgl. https://www.swr.de/-/id=12101018/property=download/nid=660374/ht3rtd/swr2-wissen-20131029.pdf).