Die historische Bedeutung der Saarabstimmung

Diese Schallplatte mit dem Titel „Die historische Bedeutung der Saarabstimmung“ wurde am 22. November 1934 im Raum VII der Studios der Deutschen Grammophon in der Lützowstr. 111 in Berlin aufgenommen. (Matrizennummer 261 und 262 - GO/DG). aufgenommen. Veröffentlicht wurde sie auf dem Weißlabel der „Polydor“.

Sprecher ist Prof. Dr. Friedrich Grimm[1] aus Essen.

DieAbstimmung, so Grimm, müsse in den Zusammenhang mit der französischen Politik gestellt werden. Der Kampf um die Saar sei Teil des tausendjährigen Kampfes um den Rhein, wobei jede Generation ihren eigenen Kampf um den Rhein und damit um das Saargebiet bestehen müsse, dass eine spezifische Lage habe.

Die Aufnahme hat eine Dauer von 8:18 Minuten.

 
Fußnoten

[1] Der 1888 geborene Jurist Friedrich Grimm engagierte sich in der NS-Bewegung und war als Jurist, Publizist, Politiker und Propagandaredner tätig. Dabei unterstützte er u.a. die Rückkehr des Saargebietes ins Deutsche Reich. 1934 wurde sein Buch „Frankreich an der Saar: Der Kampf um die Saar im Lichte der historischen französischen Rheinpolitik“ in der Hanseatischen Verlagsanstalt, einem Verlag der NSDAP, veröffentlicht. Er tritt hier noch auf zwei weiteren Tonaufnahmen in Erscheinung: als Nebenklagevertreter der Witwe von Wilhelm Gustloff und als Sprecher zum Thema „Die Bedeutung des Judenprozesses von Kairo“.