Die technische Entwicklung in Deutschland im Jahre 1936
Diese Schallplatte mit dem Titel „Die technische Entwicklung in Deutschland im Jahre 1936“ wurde am 16. Februar 1936 im Raum VII der Studios der Deutschen Grammophon in der Lützowstr. 111 in Berlin aufgenommen. (Matrizennummer 350 und 351 - GO/DG). aufgenommen. Veröffentlicht wurde sie auf dem Weißlabel der „Polydor“.
Sprecher ist Prof. Dr. Achim von Arnim[1], Direktor der technischen Hochschule, Berlin.
„Durch den Willen des Führers ist das ganze Volk zusammengeschweißt und die Techniker arbeiten daran, Deutschland groß und unabhängig zu machen.“ – Unter dieser Maxime steht von Arnims Vortrag, in dem er die Fortschritte und Verdienste der deutschen Wirtschaft feiert. Reichsautobahn und Motorenentwicklung, schnelle Lokomotiven und die Elektrifizierung des Bahnverkehrs oder der Ausbau des Luftverkehrs sind einige der angesprochenen Themen, „riesige Hallen“, die höchste Talsperre Europas oder Landgewinn an der Nordsee umschreiben weitere im Rahmen der technischen Leistungsschau behandelte Aspekte.
Die Dauer der Aufnahme beträgt 8:34 Minuten.
[1] Der 1881 geborene Achim von Arnim studierte nach Teilnahme am Ersten Weltkrieg Volkswirtschaft und promovierte 1924. Nachdem er zwischen 1925 und 1932 Gauführer im Stahlhelm gewesen war, trat er im Mai 1932 in die NSDAP und die SA ein. Nach der NS-Machtübernahme wurde von Arnim als Professor für Wehrwirtschaft an die Technische Hochschule Berlin berufen und 1933/34 in seinem Fachbereich mit Lehraufträgen für sämtliche Berliner Hochschulen ausgestattet. Von 1934 bis 1938 amtierte er als Rektor der TH Berlin. 1938/39 leitete er zudem das Seminar für SA-Führer an der Deutschen Hochschule für Politik.