Olympia und Auslandsdeutschtum

Diese Schallplatte mit dem Titel „Olympia und Auslandsdeutschtum“ wurde am 14. November 1935 im Raum VII der Studios der Deutschen Grammophon in der Lützowstr. 111 in Berlin aufgenommen. (Matrizennummer 326 und 327 - GO/DG). aufgenommen. Veröffentlicht wurde sie auf dem Weißlabel der „Polydor“.

Sprecher ist Edgar Stahff[1], Auslandsreferent des Reichssportführers.

Die Dauer der Aufnahme beträgt 8:10 Minuten.

 
Fußnoten

[1] Edgar Stahff (1891-1964) stammte aus Grimm an der Wolga. Er verbrachte seine Gymnasialzeit in Dorpat. 1917 flüchtete er vor der herannahenden Revolution nach Deutschland, ging nach Berlin und studierte an der Hochschule für Leibesübungen bei Carl Diem Turn- und Sportwissenschaften. Er wurde Leiter der 1921 gegründeten „Mittelstelle für deutsche Leibesübungen“ und besaß aufgrund seines Engagements für das „Auslandsdeutschtum“ in der Zeit der Weimarer Republik einen gewissen Bekanntheitsgrad in völkischen Kreisen. So fungierte er beispielsweise als Vorsitzender des Vereins „Auslandsdeutsche Leibesübungen“. Er veröffentlichte hierzu verschiedene Schriften wie 1928 die 24-seitige Broschüre „Die Turnsache des Auslanddeutschtums im Lichte einer großdeutschen Kulturgemeinschaft“. 1933 trat der promovierte Stahff der NSDAP bei und stieg zum Referenten des Reichssportführers auf. Außerdem war er Mitglied der SS, in der er es bis zum Obersturmführer brachte.