Kaplan Stiesch an Hans Meiers, 17. August 1942
17 August 42!
Hans!
Letzten Freitag haben wir in der Mittelstufe das Thema Klöster Mönche Orden behandelt und es war schon recht anregend. Ich wünschte nur, Du wärest dabei gewesen und hättest Deine Eindrücke aus Gottschlings Buch hinzugetan. Ich gab erst eine geschichtliche kurze Übersicht über die Geschichte des Ordenswesen von den Mönchen der ägyptischen Wüste, die wirkliche Einsiedler waren über de hl Benedikt, der dem Gemeinschaftsleben die römische strenge Form gab und dem Gottesdienst die beherrschende zentrale Mitte, über die Orden der Kreuzfahrer die ihrer Sonderaufgabe den Ursprung verdankten, die Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner bis zu dem Jesuitenorden und den andern Erscheinungen der Neuzeit. Ich glaube, daß man die Rechtfertigung
dieses Lebensstiles nur von der Religion selbst her versuchen kann, wie Kaplan Fröhlich es gestern in der Predigt über Maria und Martha tat und das tätige und das beschauliche Leben miteinander verglich. Wer die Religion anerkennt wird auch die Orden als religiöse Lebensform besonderer Art anerkennen müssen. Etwas anderers ist die Frage, ob sich nicht immer wieder Misstände einschleichen können und sich tatsächlich auch eingefunden haben. Alles Große wird ja leider klein in Menschenhänden. Ich wünschte nur, daß wir mit den Jungen der Pfarre zusammen mal einen Tag in Maria Laach zubringen könnten um diese Athmosphäre einmal durch persönliche Begegnung kennen lernen zu können.
Es dürfte das auch das Interesse für den Gesang der Kirche, den Choral in uns wecken, eine ganz große in sich geschlossene Welt. Die Jungen finden dazu heute leider meist schwer den Zugang. Das Hochamt erscheint den meisten heute unverständlich und es ist eigentlich doch die vollendetste Form unseres Gottesdienstes. Weiter recht gute Besserung! Schreib mal wie es geht!!