Henning Sundermann an Gisbert Kranz, 10. Januar 1943

Henning Sundermann ev. Theologe aus Stralsund. 21 geb. 42 Lehrgang Schuch in Danzig. 43 Ausbilder ebendort.

 

Langfuhr, den 10.1.43.

Lieber Gisbert!

Herzlichen Dank für Deinen lb. Schrieb, nach 4 Wochen Arbeitsurlaub habe ich ihn jetzt erst gelesen. War schön zu Hause. Hier geht's mit Tempo einer allgemeinen Abstellung entgegen. Mein Spieß sowohl - als auch Komp. Chef sind fort. Jetzt habe ich Oltn. v. Franqué und Obfdw. Nowak, wenn Du die Knaben kennen solltest. Ich habe heut am Sonntag 'mal wieder G.v.D. Morgen abend fahren Uffz. Hevelke und Kumpane (Schweda, Höken usw.) nach Thüringen, Offz.schule. Mein alter Hauptm. hat meinen Studiumsantrag garnicht weitergereicht, aber mit Franqué, der ja an der Danziger Hochschule ist, darüber geplaudert und auch über einen evtl. O.A. Lehrgang für mich, ich bin knockout. Hätte es auch nicht für möglich gehalten, daß er mich noch zum Obergefr. gemacht hat, doch er hat noch 'nen ganzen Schwung zu Korporälen befördert, gerade die, von denen es am wenigstens erwartet wurde. Inzwischen war hier auch wieder Kommandeurswechsel und die sonstigen Ereignisse kann ich noch garnicht übersehn. - Was Jupp Fenger macht, weiß ich leider auch nicht und wie's in der 1. aussieht schon garnicht.

(Alarm in Bonn
ohne polit. Nachrichten
Uniform - Dort Arbeit)

Besten Dank auch für Deine Memlingsche Madonna, ich lege eine „Christi Geburt” von Lippi bei und hoffe, daß sie Dir ebensoviel Freude bereitet wie mir. Nicht allein die leuchtende Farben, die mich immer wieder erfreuen, haben's mir angetan, auch die Blumenstilleben im Vordergrund und links Jesajas und Johannes, während der liebe Gott in der mittelalterlichen Darstellung aussieht, als hätte er das Sternenbanner hinter sich, um so zu manifestieren, daß er direkt aus „Gottes eigenem Land” kommt. Du bist ja sicher mit Kunstwerken aller Gattungen reichlich gesegnet, zumal Du noch Kunstgeschichte hörst, wenn ich recht im Bilde bin, da wird es Dir ja nichts ausmachen auch mir ab und an einen Schimmer dieser für mich schwer zugänglichen Welt zukommen zu lassen. Sonst hier alles bestens. -

Viel Glück im Jahr 1943.

Herzlich Gott befohlen
Dein Henning Sundermann

P.S. So ein elegantes Briefpapier wie Du, kann nicht jeder im 4. Kriegsjahr haben, meine Anerkennung.
D. O.