KAS (Köln)

Die Klasse 8a

[Von der Klasse 8a sind im Schularchiv weder die Beurteilungen noch die Lebensläufe überliefert. Auch die Aufstellung der eingereichten Aufsatzthemen konnte nicht aufgefunden werden. Die folgende Aufgabenstellung wurde den Aufsätzen direkt entnommen. Er wurde offenbar on sämtlichen Schülerinnen ausgewählt.]

 

1.) Entspricht die Haltung des Leutnants Siewers meinen Vorstellungen vom deutschen Offizier? (Im Anschluß an Beumelburgs Novelle „Der Feigling“)


Abituraufsatz

Entspricht die Haltung des Leutnants Siewers meinen Vorstellungen vom deutschen Offizier?

(Im Anschluß an Beumelburgs Novelle „Der Feigling".)

D. Anfang ist ungeschickt.Diese Novelle spielt im Jahre 1917 . Leutnant Siewers kehrt nach seiner Ausbildung als Leutnant zu seiner Truppe zurück. Neue Soldaten sind jetzt eingetroffen. Es sind alles noch sehr junge Menschen. Man hat den Zug antreten lassen. Die Blicke des Leutnants Siewers wandern die Reihe entlang, und bleiben an dem jungen Buschenhagen haften. In diesem Augenblick ruft Feldwebel Wamsch ihn an. Buschenhagen hört nicht. Jeder weiß, daß bald ein Donnerwetter folgen wird. Buschenhagen wird verwirrt, und sein Gesicht überdeckt eine leichte Röte. Siewers wendet sich an Wamsch. „Warum legt Schwarzkopf das Kinn nicht an die Binde?" Sofort stürzt Wamsch auf ihn zu. Ein dankbarer Blick wird dem Leutnant zugeworfen.

Die Truppe ist auf dem Marsch nach dem_ Chemin des Dames. Während einer Ruhepause tritt Schwarzkopf zu dem Leutnant. „Morgen müssen wir angreifen." Buschenhagen hält er das wirklich für unmöglich?kann es nicht glauben . Auf dem Marsch wendet er sich an Leutnant Siewers. „Herr Leutnant ..., ich hätte mich schon gestern melden sollen, Herr Leutnant ...; ich bin krank." Der Kleine wird verwirrt, und beginnt zu stottern. Leutnant Siewers läßt ihn in die StilMitte von Gebhard und Schwarzkopf bringen. Der Marsch geht weiter.

Sie werden unterwegs von den Franzosen angegriffen. Der Zug hat Tote und Verwundete zu beklagen. Buschenhagen ist verschwunden. war war geschehen?_ Von zwei Infanteristen wird er nach ein paar Tagen zurückgebracht. wer hat ihn zurückgeschickt?_ Vorläufig soll er bei der Truppe bleiben, und später dem Kriegsgericht übergeben werden. Leutnant Siewers spricht mit ihm über genauerdie Sache , und er erzählt ihm sogar, daß er genauerfast in der gleichen Lage gewesen sei.

Nun bekommt Leutnant Siewers für seinen Zug den Auftrag, den Tank, der etwa 60 m von der Stellung entfernt liegt, zu sprengen. Er ruft Buschenhagen zu sich. Dieser erklärt sich sofort bereit, den Tank, aus Dankbarkeit für Herrn Leutnant, zu sprengen. Schließlich ist Siewers mißverständlich. Siewers weist ja B. zurück, da er von „Dankbarkeit" spricht.damit einverstanden. Um drei Uhr soll der Tank gesprengt werden. Buschenhagen macht sich auf den Weg. Die Franzosen müssen etwas bemerkt haben, denn Leuchtkugeln werden abgefeuert, und bald darauf setzt das Sperrfeuer ein.

Siewers steht im Graben, mit der Uhr in der Hand. Schwarzkopf will Sperrfeuer A.abfeuern lassen. „Hier habe ich zu befehlen." Mit diesen Worten gebietet er Unteroffizier Schwarzkopf R.halt . Plötzlich taucht Buschenhagen auf. Nur noch wenige Schritte sind es bis zum Graben. Da streckt er die Arme aus und ruft: „Herr Leutnant, jetzt ist alles gut. In diesem Augenblick kracht ein Schuß. Buschenhagen macht eine Drehung, schwankt, und fällt zu Tode getroffen_ rückwärts in die Arme des Leutnants.

Die Novelle „Der Feigling" zeigt mir die Aufgaben und Pflichten, die ein deutscher Offizier zu erfüllen hat. Leutnant Siewers ist überflüssigaber auch das Vorbild eines deutschen Offiziers. Er ist gerade neunzehn Jahre alt, als ihm die Aufgabe zufällt, die Soldaten zu führen. Schon als er das erstemal vor die Truppe tritt, gewinnt er die Neigung und das Vertrauen der Soldaten. steifDie Handlung zwischen Schwarzkopf und Wamsch, Satznur um den Feldwebel von Buschenhagen abzulenken , ist doch von vielen Soldaten beobachtet worden. Umgekehrt ist es aber auch der Fall, Leutnant Siewers besitzt Vertrauen zu seinen Leuten. Das beweist seine Haltung Buschenhagens gegenüber, fehlte in der Inhaltsangabe, daher hier unverständlichals er ihm erzählt, daß ihn Wamsch zu Christian Esser zurückgeführt hätte , den er im schlimmsten Kampfabschnitt liegengelassen Zeithat .

Eine andere Eigenschaft, die ein Offizier besitzen muß, ist die Ehrlichkeit. Beweis fehltLeutnant Siewers ist ehrlich . AbschweifungLeider haben manche Offiziere diese, so wichtige Eigenschaft nicht aufzuweisen .

Er mußte bestimmt einen schweren Kampf durchgefochten haben, sh. obenehe er zu dem Entschluß kam, seinen Freund aus dem Feuer zu holen . Die Treue und das Pflichtbewußtsein trieben ihn schließlich dazu. Neben dem Pflichtbewußtsein tritt das Verantwortungsgefühl sehr stark hervor, als er nämlich Buschenhagen beauftragt, den Tank zu sprengen.

Widerspruch zum eben GesagtenEr will die Verantwortung nicht übernehmen , und er möchte seinen Auftrag gerne wieder zurückziehen. Er meint, daß Buschenhagen die Tat aus Angst vor dem Kriegsgericht ausführen Zeitformwill . Als Buschenhagen ihm erklärt, daß er aus Dankbarkeit Herrn Leutnant gegenüber die Tat A.vollziehen will , Inhalt nicht erfahrenweiß er zuerst nicht Z._ was er antworten soll. Bis Buschenhagen ihm erklärt, daß Dankbarkeit welches ist das Ergebnis ihrer Unterredung?wohl nicht der richtige Ausdruck sei .

Leutnant Siewers erlebt die A.Handlung Buschenhagens noch einmal mit. Er hatte ja dasselbe mitgemacht. Wie oft muß A.man das zu allgemeinfeige Gefühl unterdrücken und überwinden. Zu Schwarzkopf sagt er ja selbst: „Jeder Tag ist für mich wie der erste Tag."

Leutnant Siewers ist sich der Aufgabe bewußt, daß ein Offizier seinen Leuten vorleben muß. Nur der kann ein guter Offzier sein und Soldaten führen, der selber folgen kann. Er hatte gelernt zu folgen, und kann infolgedessen die Soldaten führen. Manche Offiziere sind sich dessen gar nicht bewußt. Für sie bedeutet R.Offizier sein nur Wie kommen Sie zu dieser Behauptung?Angeberei und befehlen. Solche Offiziere sind es nicht wert Z._ die deutsche Offiziersuniform zu tragen.

Leutnant Siewers spricht ja noch einmal mit Schwarzkopf darüber, ob er die Verantwortung übernehmen und Buschenhagen den Auftrag geben Zeitform, A.kann , den Tank zu sprengen. Ja Z._ er ist sogar entschlossen, die Tat selbst auszuführen.

sh. obenMan meint ja auch, er müssen den A.Auftrag , den er Buschenhagen A.aufgetragen hat, A.widerrufen . Das beweist unbeholfenseine Geste , als er nämlich die Hand gegen seinen Kopf presst.

Zweimal kommt das R.Führer sein und Stilzu befehlen sehr stark zum Ausdruck.

Das erstemal, als er zu Buschenhagen sagt: „Ich habe zu befehlen", als Buschenhagen erklärt, den Tank sprengen zu wollenzu sprengen .

Bei dem zweitenmal sagt er zu Unteroffizier Schwarzkopf, als dieser nämlich befiehlt, StilSperrfeuer abzufeuern , „Hier habe ich zu befehlen."

Für Siewers bedeutet sein eigenes Leben genauso viel wie das Z., eines Soldaten.

steifEr empfindet das Tun der Soldaten mit. Das erkläre ich nämlich an dem Beispiel, daß er auf die Rückkehr Buschenhagens wartet.

Siewers macht sich Sorge, ob es ihm auch wirklich gelingen Zeitformwürde zurückzukehren. Im Grunde genommen ist er fest davon überzeugt nein!_ .Er fragt Schwarzkopf. Doch dieser ist der Überzeugung, daß er nicht zurückkommen Zeitformwürde . Buschenhagen kommt wirklich zurück. Die Freude ist A.riesengroß . hier geben Sie noch einmal d. Inhalt wieder.Doch bald sollte die Freude des Leutnants Siewers in Kummer verwandelt werden.

Buschenhagen ist kurz vor dem Graben. Er streckt die Arme aus und ruft: „Herr Leutnant, jetzt ist alles gut."

Man hört das Sausen einer Kugel. Kaum hatte er die Worte ausgesprochen,
als Buschenhagen eine Drehung macht, und _ in die Arme des Leutnants fällt.

Leutnant Siewers ist darüber so erschüttert, daß er dieses sein ganzes Leben lang nicht vergessen wird.

Ich kann nur immer wieder betonen, daß die Handlungen des Leutnants Siewers meinen Vorstellungen vom deutschen Offizier entsprechen.

Der Verfasserin gelingt es, trotz aller Bemühungen nicht, eine klare Darstellung zu geben. Wesentliches wird ausgelassen, Abschweifungen zerreißen den Zusammenhang. Sprachlich unbeholfen.

mangelhaft (5)

28.II.43